Neue Burg

Viena, Vienna (state), Österreich

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
4730
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Die Hofburg ist ein großes Schloss in Wien, Österreich. Es hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Burgfestung aus dem 13. Jahrhundert, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kontinuierlich erweitert wurde. Die Hofburg liegt gegenüber dem Heldenplatz, der während der Regierungszeit von Kaiser Francisco José im Rahmen des nie vollendeten Kaiserforums hingerichtet werden sollte.



Es war die offizielle Residenz und das Machtzentrum der Habsburger, die zwischen 1278 und 1918 die österreichischen Herrscher waren und sie als Hauptwinterresidenz nutzten, während das Schloss Schönbrunn ihr Lieblingsschloss für den Sommer war. Unter den in der Hofburg geborenen historischen Persönlichkeiten Maria Antonieta sticht 1755 heraus.



Mit über 2.600 Zimmern und einer Fläche von 20 Hektar dominieren die architektonische Pracht und die großen Gärten die Landschaft der Wiener Innenstadt.



Derzeit beherbergt der riesige Komplex die Österreichische Nationalbibliothek, die Spanische Reitschule, die Büros des österreichischen Präsidenten und Museen, darunter die erhaltenen Flügel der ehemaligen kaiserlichen Räume, die während des Wiener Kongresses genutzten Räume und die Sammlung von heiligen Schätzen und Kunstwerken, die die Habsburger in fast sieben Jahrhunderten ihrer Regierungszeit gesammelt haben.



In der Burgkapelle, der ehemaligen privaten Hofkapelle aus dem 13. Jahrhundert, treten jeden Sonntag die berühmten kleinen Wiener Sänger auf.



Die Hofburg war von 1438 bis 1583 und von 1612 bis 1806 der Sitz der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Deutschen Reiches in Österreich und war von diesem Zeitpunkt an bis 1918 Sitz des österreichischen Kaisers. Heute ist sie Sitz Beamter des Präsidenten von Österreich.



Die ältesten Teile stammen aus dem 13. Jahrhundert, wahrscheinlich vom letzten Babenberg oder Otacar II von Böhmen. Zuvor befand sich am Am Hofplatz in der Nähe der Abtei Schottenstift eine österreichische Landesherrnburg.



Die Hofburg wurde im Laufe der Jahrhunderte um Folgendes erweitert:



mehrere Residenzen (mit Amalienburg);

Kapellen (Hofkapelle, Hofmusikkapelle, Burgkapelle);

Museen (Naturhistorisches Museum und Kunsthistorisches Museum);

die kaiserliche Bibliothek (Hofbibliothek, heute Prunksaal);

der Schatzkammer;

das Nationaltheater (Burgtheater);

die Hofreitschule; und,

und die Pferdeställe (Stallburg und Hofstallungen).



An der Erweiterung der Hofburg arbeiteten zahlreiche Architekten, darunter der italienische Architekt Filiberto Luchese (am Leopoldischiner Trakt), Lodovico Burnacini und Martino sowie Domenico Carlone, die Barockarchitekten Lukas von Hildebrandt und Joseph Emanuel Fischer von Erlach (na Reichskanzleitrakt und die Winterreitschule), Johann Fischer von Erlach (in der Bibliothek) und die Architekten der großen Neuen Burg, erbaut zwischen 1881 und 1913.



Der heutige Schweizerhof ("Schweizer Hof") in Form eines Vierecks repräsentiert ungefähr den Raum des alten Schlosses. Es wurde im Renaissancestil während der Regierungszeit von Kaiser Carlos V. von seinem Bruder Fernando, dem damaligen König der Römer und später Kaiser Fernando I. (ab 1556), erbaut.



Es enthält die gotische Kapelle (erbaut im 15. Jahrhundert) und die Schatzkammer (Zweig des Kunsthistorischen Museums), in der unter anderem die Machtsymbole des Heiligen Römisch-Deutschen Reiches (Reichskleinodien) und des Österreichischen Reiches stehen. Hier hat auch die Hofmusikkapelle ihren Sitz. Auf dem Schweizertor ("Schweizer Tor"), dem rot-schwarzen Eingang dieses Abschnitts, sind die Titel von Kaiser Fernando I. aufgeführt und die Insignien des Ordens vom Goldenen Vlies freigelegt. In einer Seitennische befindet sich der Schweizerhofbrunnen aus dem Jahr 1552 mit dem Kaiseradler, dessen strenges Becken aus einem weißen Stein besteht, dem sogenannten Kaiserstein, der aus den Steinbrüchen von Kaisersteinbruch stammt . Der Brunnen befand sich am Ende eines bereits 1534 ausgeführten Kanals, durch den das Wasser aus dem Vorort Sankt Ulrich zur Burg floss.



Unterhalb dieses Flügels befindet sich seit langem die Küchenterrasse.



Obwohl nicht physisch mit dem Rest des Komplexes verbunden, wurde die Stallburg der Hofburg ursprünglich für Kronprinz Maximilian II. Erbaut. Es heißt, Fernando I. wollte seinen Sohn nicht unter seinem Dach unterbringen, da Maximiliano zum Protestantismus geneigt war.



Diese Struktur beherbergte später die Kunstsammlung von Erzherzog Leopoldo Guilherme, dem Bruder, der die Künste von Kaiser Fernando III liebte. Diese Sammlung sollte das Herz des späteren Kunsthistorischen Museums bilden, das ab 1889 gegründet wurde.



Erst später diente dieses Gebäude der Unterbringung der kaiserlichen Pferde und wird heute noch als Spanische Hofreitschule genutzt.



Auf der anderen Seite des Schweizertors liegt Amalienburg. Dieser Teil des Palastes wurde nach Amalia Wilhelmine, der Witwe von José I., benannt. Dieser Flügel war jedoch seit mehr als einem Jahrhundert in Gebrauch, als er diese Bezeichnung erhielt, da er von Kaiser Rodolfo II. Stilvoll als Wiener Residenz erbaut wurde Manierist. Bemerkenswert ist der kleine Turm mit seiner Kuppel und der astronomischen Uhr an der Fassade. Im Zentrum des Amalienhofs ("Patio de Amália") befindet sich ein Renaissancebrunnen, dessen Becken aus Kaiserstein besteht.



Die Verbindung zwischen der Amalienburg und dem Schweizerhof wird durch den Leopoldinischen Trakt ("Leopoldo-Flügel") hergestellt, der in den 1660er Jahren von Kaiser Leopoldo I. erbaut wurde. Der Architekt war Filiberto Lucchese und die Ausführung war für die Meister verantwortlich. Italienische Werke Carl Martin Carlone und Dominico Carlone. Grob gesagt stammten die für den Bau dieses Flügels notwendigen Steine ​​aus dem Steinbruch Kaisersteinbruch, der von den Meistern Ambrosius Ferrethi und Camillo Rezi geschnitzt worden war. Nach den in den Camerale-Büchern in den Archiven der Gerichtskammer eingetragenen Listen wurde kaiserstein verwendet: für die Fassade, für die aus dem Gesims herausragenden großen Konsolen, für die damalige Treppe und für das jüngste Portal.



Nach der türkischen Belagerung von 1683 wurde der Flügel von Giovanni Pietro Tencala wieder aufgebaut und mit einem anderen Stockwerk erhöht. Entsprechend seiner Architektur präsentierte der Flügel weiterhin einen typischen Aspekt der Spätrenaissance. 1752 bauten die Hofmaurer Elias Hügel und Johann Baptist Regondi eine Veranda. In diesem Flügel befinden sich derzeit die Büros des österreichischen Präsidenten. Der untere Teil dieses Flügels diente wie der von Amalienburg als riesiger Keller für die Hofburg.



Die Hofbibliothek war ursprünglich ein eigenständiges Gebäude außerhalb des Komplexes am heutigen Josephsplatz. Die von Kaiser Karl VI. Gegründete Bibliothek ist der heutige Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Bau wurde 1721 von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen und nach seinem Tod 1723 von seinem Sohn Joseph Emanuel abgeschlossen. Diese prächtige Galerie enthält die Büchersammlung von Fürst Eugénio de Savoie, eine riesige Freskendecke von Daniel Gran und Kaiserstatuen von Paul Strudel, die diesen Teil der Hofburg künstlerisch bedeutend macht.



Fischer von Erlach stellte über den Schweizertrakt nur eine Verbindung zum Rest des Schlosses her, daher besteht kein öffentlicher Zugang zur Bibliothek, die in Wirklichkeit von Anfang an als fast öffentliche Einrichtung konzipiert wurde. Im Zeremonienprotokoll vom 23. April 1731 wurde die Inspektion der neuen Bibliothek von ihrer kaiserlichen Majestät und von der Erzherzogin gemeldet. Erst 1733 wurde ein kleines Gebäude neben dem Augustinerkloster für den Bau der großen Servicetreppe gekauft.



Die Außendekoration mit Figuren auf dem Dachboden wurde 1726 von Lorenzo Mattielli ausgeführt. Er stellte eine Statue von Pallas Athene auf, die einen Streitwagen über den Haupteingang führte. Der Atlas auf der linken Dachhälfte stützte den Globus, flankiert von Astronomie und Astrologie, und auf der gegenüberliegenden Seite Gaia mit dem Globus, flankiert von Geometrie und Geographie.



Landabonnements, die in den Jahren nach 1760 stattfanden, erzwangen einige Änderungen von Nicolaus do Pacassi. Nach diesen Änderungen wurde 1767 die Treppe zum heutigen Prunksaal gebaut, und das polierte Kaiserstein wurde auch für die Stufen und den Treppenabsatz verwendet. 1769 drohte das Gebäude aufgrund des Gewichts der Bücher zusammenzubrechen. Maria Teresa und José II. Haben die Konsolidierung des Gebäudes unter Aufsicht des Baudirektors des Hofes, Graf Losy von Losymthall, und des Hofarchitekten Baron Pacassi veranlasst. Bei dieser Gelegenheit wurde ein neuer offener Raum geschaffen.



1904 beauftragte das Hofbaucomité den Entwurf eines Zugangs zur Hofbibliothek vom Josefsplatz aus. Die Steinarbeiten wurden teilweise aus bereits vorhandenen alten und teilweise aus neuen Kaiserstein ausgeführt.



Ein weiteres Kooperationsprojekt zwischen Vater und Sohn Fischer von Erlach führte zur Winterreitschule gegenüber der Stallburg (und wo 1848 das erste österreichische Parlament tagte) und zum Reichskanzleitrakt gegenüber zum Leopoldinischen Trakt. Letzteres wurde ursprünglich von Johann Lucas von Hildebrandt geplant und beherbergte neben dem Reichshofrat auch den Reichsvizekanzler (Amt des kaiserlichen Vizekanzlers), der in der Tat Ministerpräsident des Heiligen Römischen Reiches war Da die Position des Reichserzkanzlers - der vom kaiserlichen Vizekanzler vertreten wurde - seit dem Mittelalter vom Mainzer Erzbischof gehalten wurde. Nach dem Ende des Heiligen Römisch-Deutschen Reiches befanden sich in diesem Flügel die Räume des Herzogs von Reichstadt (Napoleon II.) Und später die des Kaisers Francisco José I.



Der Michaelertrakt wurde ebenfalls 1726 von Joseph Emanuel Fischer von Erlach geplant und dient als Bindeglied zwischen der Winterreitschule und dem Reichskanzleitrakt. Aufgrund der Tatsache, dass das alte Burgtheater in diesem Raum entstand, blieben diese Pläne mehr als anderthalb Jahrhunderte lang unerfüllt, bis Ferdinand Kirschner den Flügel zwischen 1889 und 1893 nach einem leicht geänderten Plan baute.



Weitere Strukturen und Anhänge wurden nacheinander hinzugefügt. Insbesondere zwischen 1763 und 1769 verband Nicolaus von Picassi eine Seite der Hofbibliothek mit den anderen Teilen der Hofburg und die andere mit der Augustinerkirche und schuf so den heutigen Josephsplatz, einen der schönsten Orte aus Wien. Nach der Renovierung der Albertina-Galerie in den 1820er Jahren durch Joseph Kornhäusel war dieser Abschnitt auch mit der Hofburg verbunden.



1809 wurde während der Napoleonischen Kriege ein Teil der alten Bastion neben der alten Burg abgerissen. Um die heutige Ringstraße zu erhalten, wurden neue Gebiete angelegt, in die der neoklassizistische Burgtor (Schlosstor) eingegliedert wurde. Innerhalb der 1817 erbauten neuen Mauern wurden drei Gärten angelegt: der Burggarten (Privatgarten des Schlosses), der Heldenplatz (Rasenplatz) als Rasen mit Boulevards und der Volksgarten (Volksgarten) mit Theseustempel (Tempel des Theseus), der zusammen mit dem Burgtor-Rahmen von Peter von Nobile entworfen wurde.



Eine weitere Ergänzung dieser Periode (bereits ab 1804) ist der Zeremoniensaal von Louis Montoyer, der zu dieser Zeit einen hervorstehenden Vorsprung des Komplexes darstellte. Dies wurde schnell als unangenehm angesehen und Nase (Nase) genannt. Derzeit ist es jedoch vollständig in die Neue Burg integriert.



Nach der Erweiterung von Wien nach dem Abriss der Stadtmauer in den 1860er Jahren hatte die Hofburg ihre letzte größere Erweiterung. Geplant war ein Kaiserforum - ein Bauwerk mit zwei Flügeln, das jenseits der Ringstraße errichtet werden soll, mit zwei Zwillingsmuseen (Kunsthistorisches Museum und Naturhistorisches Museum) als Flanken, die an den alten Hofstallungen enden, nicht zu verwechseln mit den viel ältere Stallburg) von Fischer von Erlach. Das Projekt wurde von Gottfried Semper und später von Karl Freiherr von Hasenauer geleitet. Die Museen wurden 1891 fertiggestellt, aber der Bau des restlichen Forums zog sich langsam hin. Abgesehen von Prunk kann für das riesige Bauprojekt keine andere Funktion gefunden werden. 1913 wurde der Südwestflügel Neue Burg fertiggestellt. Das Kaiserforum wurde jedoch nie fertiggestellt. An seiner Stelle wurden der Heldenplatz und der Maria-Theresien-Platz installiert.



Der Flügel der Neuen Burg beherbergt derzeit zahlreiche Museen (das Ephesus-Museum, die Sammlung von Waffen und Rüstungen, die Sammlung alter Musikinstrumente und das Museum für Ethnologie) sowie Lesesäle der Österreichischen Nationalbibliothek und des renommierten Konferenzzentrums Hofburg Internationale Konferenzen). Im Mittelpunkt des Heldenplatzes stehen Reiterstatuen der beiden wichtigsten österreichischen Feldmarschälle Prinz Eugénio de Savoie und Erzherzog Carlos. Am 15. März 1938 proklamierte Adolf Hitler den Anschluss vom Balkon der Neuen Burg zum Heldenplatz, Österreichs Eingang zum Dritten Reich.



Bemerkenswert ist die Reiterstatue von Kaiser Joseph II. Von Franz Anton Zauner im Zentrum des Josephsplatzes sowie die Statue von Franz I. im inneren Burghof von Pompeo Marchesi. Nach der Fertigstellung von Michaelerplatze wurden an seiner Fassade zwei Springbrunnen angebracht: Die Macht zur See von Rudolf Weyr und Die Macht zu Lande von Edmund Hellmer.



In der Nacht vom 26. auf den 27. November 1992 gab es in der Hofburg, die in der Redoutensäle am Josephsplatz entstand, einen Großbrand. Ein Teil des Daches sowie das Obergeschoss brannten vollständig. Die Renovierung wurde 1997 abgeschlossen. Der neu rekonstruierte Bereich enthält derzeit von Josef Mikl gestrichene Wände und Decken.



Die Museen werden von Betriebsges.m.b.H. Sowie dem Schloss Schönbrunn und dem Hofmobiliendepot verwaltet. Ein großer Teil des Gebäudekomplexes wurde vermietet und wird von Büros aller Art genutzt.



In den historischen Räumen der Hofburg befinden sich drei Museen.



Die Kaiserappartements (Kaiserliche Wohnungen), das Sissi-Museum und die Silberkammer gehören zu den meistbesuchten historischen Stätten in Österreich. In der ehemaligen habsburgischen Residenz können noch die ursprünglichen Amtsräume von Kaiser Francisco José I. und Kaiserin Sissi besichtigt werden.



Der ehemalige Hofsilber und die Tafelkammer bieten wertvolle Porzellan-, Glas- und Silberdienstleistungen der Habsburger an.



Die Schatzkammer



Die Schatzkammer beherbergt Schätze heiliger und profaner Kunst. Es beherbergt die Kronjuwelen und die Schätze des Heiligen Römischen Reiches und des Österreichischen Reiches.



Die Hofburg ist so beliebt und berühmt, dass sie als Hauptgrund für eine der berühmtesten Sammlersilbermünzen diente: die 20-Euro-Münze zum Gedenken an die Renaissance.



Die Münze zeigt das Schloss Schweizertor. Estportão trägt, wie bereits oben erwähnt, die Titel und das Wappen von Kaiser Fernando I. In der Münze erscheint es flankiert von zwei Soldaten der damaligen Zeit als Erinnerung an die Zeit, als Wien 1529 durch die Belagerung türkischer Armeen erschüttert wurde, sowie die Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken während der Reformation.



Zeitplan:

Montag 09:00 - 17:30 Uhr

Dienstag 09:00 - 17:30 Uhr

Mittwoch 09:00 - 17:30 Uhr

Donnerstag 09:00 - 17:30 Uhr

Freitag 09:00 - 17:30 Uhr

Samstag 09:00 - 17:30 Uhr

Sonntag 09:00 - 17:30 Uhr
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Neue Burg
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Neue Burg

  

Coleção de Armas e Armaduras (Viena)

0,0 Km
Coleção de Armas e Armaduras (Viena)

  

Museu do Papiro (Viena)

0,0 Km
Museu do Papiro (Viena)

  

Museu Mundial de Viena

0,1 Km
Museu Mundial de Viena

  

Casa das Borboletas

0,1 Km
Casa das Borboletas

  

Museu Ephesus (Viena)

0,1 Km
Museu Ephesus (Viena)

  

Tesouro Imperial de Viena

0,2 Km
Tesouro Imperial de Viena

  

Igreja dos Frades Agostinianos (Viena)

0,2 Km
Igreja dos Frades Agostinianos (Viena)

  

Phantastenmuseum (Viena)

0,2 Km
Phantastenmuseum (Viena)

  

Museu da Ópera Estatal de Viena (Viena)

0,2 Km
Museu da Ópera Estatal de Viena (Viena)

  

Museu Sisi (Viena)

0,3 Km
Museu Sisi (Viena)

  

Albertina

0,3 Km
Albertina

  

Museu do Teatro Austríaco

0,3 Km
Museu do Teatro Austríaco

  

Museu Kunsthistorisches

0,3 Km
Museu Kunsthistorisches

  

Museu de História da Arte (Viena)

0,3 Km
Museu de História da Arte (Viena)

  

Museu do Cinema Austríaco

0,3 Km
Museu do Cinema Austríaco

  

Museum of Natural History Vienna

0,4 Km
Museum of Natural History Vienna

  

Museu Judaico de Viena

0,4 Km
Museu Judaico de Viena

  

Palácio Imperial de Hofburg (Viena)

0,4 Km
Palácio Imperial de Hofburg (Viena)

  

Viagem no Tempo Viena (Viena)

0,4 Km
Viagem no Tempo Viena (Viena)

  

Academia de Belas Artes (Viena)

0,4 Km
Academia de Belas Artes (Viena)

  

Departamento de Línguas Planeadas e Museu do Esperanto

0,4 Km
Departamento de Línguas Planeadas e Museu do Esperanto

  

Globe Museum

0,4 Km
Globe Museum

  

Bairro dos Museus (Viena)

0,5 Km
Bairro dos Museus (Viena)

  

Parlamento de Viena

0,5 Km
Parlamento de Viena

  

Leopold Museum

0,5 Km
Leopold Museum

  

Mumok

0,5 Km
Mumok

  

Architekturzentrum Wien

0,5 Km
Architekturzentrum Wien

  

Kunsthalle Wien

0,6 Km
Kunsthalle Wien

  

Edifício da Secessão (Viena)

0,6 Km
Edifício da Secessão (Viena)

  

Teatro Nacional de Viena (Áustria)

0,6 Km
Teatro Nacional de Viena (Áustria)

  

Casa da música

0,7 Km
Casa da música

  

Catedral de Santo Estêvão (Viena)

0,7 Km
Catedral de Santo Estêvão (Viena)

  

Museu de observação

0,7 Km
Museu de observação

  

Bank Austria Kunstforum Wien

0,7 Km
Bank Austria Kunstforum Wien

  

Museu do Fogo (Viena)

0,7 Km
Museu do Fogo (Viena)

  

Aústria

0,7 Km
Aústria

  

Pavilhões Stadtbahn de Otto Wagner

0,7 Km
Pavilhões Stadtbahn de Otto Wagner

  

Catedral de Santo Estêvão (Viena)

0,7 Km
Catedral de Santo Estêvão (Viena)

  

Casa do artista

0,7 Km
Casa do artista

  

Museu na Abadia dos Escoceses (Viena)

0,7 Km
Museu na Abadia dos Escoceses (Viena)

  

Casa do artista (Viena)

0,7 Km
Casa do artista (Viena)

  

Casa dos Frescos de Neidhart (Viena)

0,8 Km
Casa dos Frescos de Neidhart (Viena)

  

Museu da Catedral (Viena)

0,8 Km
Museu da Catedral (Viena)

  

Karlsplatz (Viena)

0,8 Km
Karlsplatz (Viena)

  

Beethoven Pasqualatihaus

0,8 Km
Beethoven Pasqualatihaus

  

Mozarthaus Viena

0,8 Km
Mozarthaus Viena

  

Museu Romano no Hohen Markt (Viena)

0,8 Km
Museu Romano no Hohen Markt (Viena)

  

Relógio Anker (Viena)

0,9 Km
Relógio Anker (Viena)

  

Universidade de Viena (Viena)

0,9 Km
Universidade de Viena (Viena)

  

Museu Karlsplatz de Viena

0,9 Km
Museu Karlsplatz de Viena

  

Fundação Generali

1,0 Km
Fundação Generali

  

O Museu do Terceiro Homem (Viena)

1,1 Km
O Museu do Terceiro Homem (Viena)

  

Antiga padaria (Viena)

1,1 Km
Antiga padaria (Viena)

  

Forja Velha (Viena)

1,1 Km
Forja Velha (Viena)

  

Monumento a Johann Strauss (Viena)

1,1 Km
Monumento a Johann Strauss (Viena)

  

Arnold Schönberg Center

1,2 Km
Arnold Schönberg Center

  

Casa do mar

1,2 Km
Casa do mar

  

Museu da Tortura (Viena)

1,2 Km
Museu da Tortura (Viena)

  

Rio Danúbio (Viena)

1,3 Km
Rio Danúbio (Viena)

  

Wagner Werk (Viena)

1,3 Km
Wagner Werk (Viena)

  

Museu Sigmund Freud

1,5 Km
Museu Sigmund Freud

  

Coleção de Móveis Imperial

1,5 Km
Coleção de Móveis Imperial

  

Josephinum (Viena)

1,6 Km
Josephinum (Viena)

  

Centro de Westlicht para fotografia (Viena)

1,7 Km
Centro de Westlicht para fotografia (Viena)

  

Museu do Crime (Viena)

1,7 Km
Museu do Crime (Viena)

  

Museu do Crime de Viena

1,7 Km
Museu do Crime de Viena

  

Museu dos Sapatos de Viena (Viena)

1,9 Km
Museu dos Sapatos de Viena (Viena)

  

Jardim do Palácio de Liechtenstein (Viena)

1,9 Km
Jardim do Palácio de Liechtenstein (Viena)

  

Museu Funerário de Viena

2,0 Km
Museu Funerário de Viena

  

Fábrica de Porcelana Augarten (Viena)

2,2 Km
Fábrica de Porcelana Augarten (Viena)

  

Kunsthauswien

2,2 Km
Kunsthauswien

  

Casa Hundertwasser (Viena)

2,2 Km
Casa Hundertwasser (Viena)

  

Casa Wittgenstein (Viena)

2,2 Km
Casa Wittgenstein (Viena)

  

Sociedade Austríaca e Museu Econômico

2,5 Km
Sociedade Austríaca e Museu Econômico

  

Museu Prater (Viena)

2,5 Km
Museu Prater (Viena)

  

Zeiss Planetarium Viena

2,5 Km
Zeiss Planetarium Viena

  

A roda gigante e a sua praça (Viena)

2,7 Km
A roda gigante e a sua praça (Viena)

  

Madame Tussauds (Viena)

2,7 Km
Madame Tussauds (Viena)

  

Museu de História Militar de Viena

2,8 Km
Museu de História Militar de Viena

  

Museu de História Militar

3,0 Km
Museu de História Militar

  

Museu do Elétrico de Viena (Viena)

3,4 Km
Museu do Elétrico de Viena (Viena)

  

Cemitério de St. Marx (Viena)

3,7 Km
Cemitério de St. Marx (Viena)

  

Antiga Viena Schnapsmuseum (Viena)

3,8 Km
Antiga Viena Schnapsmuseum (Viena)

  

Museu Técnico de Viena

3,8 Km
Museu Técnico de Viena

  

Schönbrunn Palace

4,5 Km
Schönbrunn Palace

  

Pavilhão do Tribunal de Otto Wagner (Hietzing) (Viena)

4,8 Km
Pavilhão do Tribunal de Otto Wagner (Hietzing) (Viena)

  

Museu na Lavandaria (Viena)

5,0 Km
Museu na Lavandaria (Viena)

  

Centro Islâmico - Mesquita (Viena)

5,0 Km
Centro Islâmico - Mesquita (Viena)

  

Torre do Danúbio (Viena)

5,1 Km
Torre do Danúbio (Viena)

  

Zoológico de Schönbrunn (Viena)

5,3 Km
Zoológico de Schönbrunn (Viena)

  

Observatório Kuffner (Viena)

5,5 Km
Observatório Kuffner (Viena)

  

Museu Ernst Fuchs (Viena)

8,1 Km
Museu Ernst Fuchs (Viena)

  

Hermesvilla

9,6 Km
Hermesvilla

  

Museu Essl Kunst Der Gegenwart

11,0 Km
Museu Essl Kunst Der Gegenwart

  

Museu Essl - Arte do Presente (Klosterneuburg)

11,0 Km
Museu Essl - Arte do Presente (Klosterneuburg)

  

Cemitério dos Sem Nome (Viena)

11,4 Km
Cemitério dos Sem Nome (Viena)

  

Kreuzenstein Castle

19,7 Km
Kreuzenstein Castle


Warum mit buchen? Clube Net
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...